Virenschutz
Der wichtigste Punkt bei dem Schutz vor Viren & Co ist das umsichtige Verhalten der Anwender. Die meisten Schädlinge erfordern eine Aktion durch den Nutzer und locken mit tollen Angeboten per E-Mail oder durch ein Software-Versprechen, das sich letztendlich als Trojaner herausstellt. So sollten Sie immer nur dann Dateianhänge - gleich welcher Art - öffnen, wenn Ihnen nicht nur der Absender bekannt ist, sondern Sie dies telefonisch oder auf anderem Wege mit dem Absender abgesprochen haben. Denn schließlich kann eine schädliche Datei auf dem Rechner des Absenders auch eine E-Mail abschicken, die mit der Original-Adresse des Absenders versehen ist.
Offensichtlich nicht sinnvolle E-Mails von unbekannten Absendern sofort ungeöffnet löschen.
Bei E-Mail auch von vermeintlich bekannten bzw. vertrauenswürdigen Absendern prüfen, ob der Text der Nachricht auch zum Absender passt (englischer Text von deutschem Partner, zweifelhafter Text oder fehlender Bezug zu konkreten Vorgängen etc.) und ob die Anlage (Attachment) auch erwartet wurde.
Vorsicht bei mehreren E-Mails mit gleichlautendem Betreff.
Kein "Doppelklick" bei ausführbaren Programmen (*.COM, *.EXE) oder Script-Sprachen (*.VBS, *.BAT), Vorsicht auch bei Office-Dateien (*.DOC, *.XLS, *.PPT) sowie Bildschirmschonern (*.SCR).
Auch eine E-Mail im HTML-Format kann aktive Inhalte mit Schadensfunktion enthalten.
Daten und Programme, die aus dem Internet abgerufen werden, stellen einen Hauptverbreitungsweg für Computer-Viren und Trojanische Pferde dar, um Benutzerdaten auszuspähen, weiterzuleiten, zu verändern oder zu löschen. Es muß darauf hingewiesen werden, dass auch Office-Dokumente (Text-, Tabellen- und Präsentations-Dateien) Makro-Viren enthalten können.
Programme sollten nur von vertrauenswürdigen Seiten geladen werden, also insbesondere von den Originalseiten des Erstellers. Private Homepages, die bei anonymen Webspace-Providern eingerichtet werden, stellen hierbei eine besondere Gefahr dar.
Die Angabe der Größe von Dateien, sowie einer evtl. auch angegebenen Prüfsumme, sollte nach einem Download immer überprüft werden. Bei Abweichungen von der vorgegebenen Größe oder Prüfsumme ist zu vermuten, dass unzulässige Veränderungen, meist durch Viren, vorgenommen worden sind. Daher sollten solche Dateien sofort gelöscht werden.
Mit einem aktuellen Viren-Schutzprogramm sollten vor der Installation die Dateien immer überprüft werden.
Gepackte (komprimierte) Dateien sollten erst entpackt und auf Viren überprüft werden. Installierte Entpackungsprogramme sollten so konfiguriert sein, dass zu entpackende Dateien nicht automatisch gestartet werden.
» Weiter
|
 |
SOFTWARE
|
Reduzierte Anti-Viren-Versionen für die es brandaktuelle Updates gibt und die Ihren Rechner rundum schützen.
» Jetzt sparen!
|
|
 |
|